Die dreiteilige Arbeit "Falling to Pieces" ist in der Endauswahl und Ausstellung zum Linoldruckwettbewerb in der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen.
Teil 1, der Berg (112 Schichten verschiedenfarbiges Linoleum)
Soft Sculptures - Häkelkunst
Die dreiteilige Arbeit "Falling to Pieces" ist in der Endauswahl und Ausstellung zum Linoldruckwettbewerb in der Städtischen Galerie Bietigheim-Bissingen.
Teil 1, der Berg (112 Schichten verschiedenfarbiges Linoleum)
"Seit 25 Jahren häkelt Katharina Krenkel Skulpturen, immer auf der Suche nach Gegensätzen und ihrer Relativität. Sie erschafft Ornamentbänder in allen erdenklichen Größen, klein und filigran sowie überdimensioniert und brachial. Der Betrachter weiß nicht, ob er eine Bakterie inmitten eines riesigen Organismus ist oder ein höheres Wesen, das aus der weiten Ferne auf die Schöpfung herabschaut.
Bei der Auseinandersetzung mit dem reinen Muster erahnt man die Natur als Vorbild für viele der Ornamente, aber bei längerer Betrachtung zerfällt alles in Einzelteile, nur die Linien bleiben übrig.
Der Gebrauch des Ornamentes ist in der Menschheitsgeschichte sehr alt. Es kommt in allen historischen Epochen und Religionen vor und steht somit über den enger Grenzen der Menschen. Katharina Krenkel formuliert in ihren Arbeiten die Universalität diese Bildersprache.
Die Häkelarbeiten werden ergänzt durch Zeichnungen nach der Natur - Steinbrüchen grasbewachsenen Dünen, Agaven, Pilzen..- die die Künstlerin mit Tusche auf Papier zeichnet, in Holz schnitzt oder mit Kupferdraht stickt. Auch hier bestimmt die Summe der Linien das naturgetreue Abbild bis hin zur Auflösung in die Abstraktion."
(der Begleittext zur Ausstellung im Stadtmuseum Siegburg)
Ornament - Natur von der Rolle
Innere Bilder vom Häkeln sind meistens voll von Spitzendeckchen und Bordüren.
Anstatt als häkelnde Bildhauerin nun gegen diese Assoziationen anzukämpfen, habe ich sie mir näher angeschaut.
Spitzen in Form von Kragen und Kleidungsbesätzen waren im Biedermeier
Mode und wurden meistens geklöppelt. Das Bürgertum wollte dem Adel
nacheifern und hat mit bescheideneren Mitteln, nämlich der kopierenden
Häkelnadel, das teure Vorbild nachempfunden. Die Technik bietet sich an,
florale Formen in mathematischer Ordnung aneinander und übereinander zu
setzen.
Die Häklerinnen haben so außerdem ihren Fleiß und ihre Tugend in
blütenweiß demonstrieren können - einer zusätzlichen Eigenschaft aller
filigran, durchbrochenen, zarten Textilgespinste.
Neben dieser Spitzenwelt beginnt die Industrialisierung und entfremdet
die Menschen von der Natur. Ihr stilisiertes Ideal blüht stattdessen in
den Innenräumen der Häuser in Form von üppigen Dekoren.
Vielleicht war das der Beginn der Vorstellung, dass Natur irgendwo da
Draußen stattfindet und ungebremst wie im Musterrapport zur Verfügung
steht. Und die eigentliche Natur wurde derweil geordnet, gerastert und
parzelliert. Die wirkliche, wilde und üppige Natur kennen wir gar nicht.
Sie ist ein Sehnsuchtsort der nur in der Kunst reanimiert werden kann.
AUFZEICHNUNGEN von Katharina Krenkel
Sammeln, Wandern, Abbilden & Häkeln im Saarland
in der Union Stiftung Saarbrücken
In der Ausstellung AUFZEICHNUNGEN sind künstlerische Grafiken zu sehen, die 2018 während meiner Saarlandumwanderung entstanden sind. Diese graphischen Dokumentationen wurden während der 25-tägigen Wanderung täglich per Post versendet, jeweils eine Serie an die Tourismus Zentrale des Saarlandes und eine an das Weltkulturerbe Völklinger Hütte.
Während der Reise durch das Saarland sind neben den genannten Grafiken auch weitere gezeichnete Beobachtungen und Studien entstanden, welche ebenfalls in der Ausstellung zu sehen sein werden, wie auch gehäkelte Kleinplastiken, die das Thema der Naturbeobachtung ergänzen.
Ab 8. Mai wird eine große, mehrfach verschobene, Einzelausstellung im Stadtmuseum Siegburg stattfinden!
Mit Publikation und Spitzensound!
Im Wald bei Esch sur Alzette, der Europäischen Kulturhauptstadt 2022 gibt es schon seit längerem einen Kunstwanderweg. Auf den "Sentiers Rouges" kann man auch weiche Ablagerungen im Fels entdecken.